Yoga ist eine der sichersten und wohltuendsten Bewegungsformen für die Schwangerschaft. Im Yoga trainieren wir nicht nur auf körperlicher Ebene, sondern können auch auf mentaler Ebene effektiv zu Ruhe und Entspannung finden. Selbst, wenn Du vor deiner Schwangerschaft noch keine Yogaerfahrungen gesammelt hast, kannst Du jetzt damit anfangen.
Variation von Yogastilen
Grundsätzlich gibt es verschiedene Yogastile – sowohl Kraftvolle als auch Entspannte. Es ist individuell, welcher Stil Dir am besten gefällt und welche Art von Yoga du regelmäßig in deinen Alltag integrieren möchtest. Probiere Dich am besten einfach durch und entscheide für Dich persönlich!
Yoga in jedem Trimester
Im ersten Trimester empfehle ich eher ruhigere Einheiten, wie Yin Yoga, Restoratives Yoga oder auch einen sanften Flow. In dieser Zeit macht der weibliche Körper eine enorme
Umstellung durch, die nicht selten von unangenehmen Symptomen, wie Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder Kopfschmerzen begleitet wird. Es ist sehr wichtig in dieser sensiblen Zeit gut auf sich zu
achten und nur die Bewegungen zu machen, die das eigene Wohlbefinden stärken.
Im zweiten Trimester verschwinden die meisten Symptome des ersten Trimesters nach und nach und die meisten Schwangeren erleben ein regelrechtes Energiehoch. Diese sich Phase
eignet sich für die meisten für kraftvollere Yogaeinheiten. Dazu zählen zum Beispiel Vinyasa Yoga, Hatha – oder Power Yoga, sowie Yoga Flows. Doch ein regelmäßiger Ausgleich mit ruhigeren
Einheiten ist auch hier empfehlenswert. Alle Asanas und Yogaeinheiten sollten auf die Schwangerschaft angepasst sein.
Spätestens im dritten Trimester muss das Yogatraining angepasst werden. Aufgrund des wachsenden Bauches und der damit einhergehenden körperlichen Belastung sind nicht mehr alle
Asanas und Kombinationen möglich. In dieser Phase sollten wieder mehr ruhige Einheiten gemacht werden und die kraftvollen nach persönlichem empfinden. Außerdem eignen sich Einheiten, die auf
besondere Bedürfnisse, wie Rücken- und Steißschmerzen abzielen. Je näher der Geburtstermin rückt, desto sanfter darf es werden.
Bis wann kann ich Yoga machen?
Bis zur wievielten Schwangerschaftswoche Yoga praktiziert werden sollte, hängt von vielen Faktoren und der Schwangeren selbst ab. Es sollten keine körperlichen Risiken vorliegen, die durch die Yogapraxis verschlimmert werden könnten. Es ist ratsam, mit dem Arzt oder der Hebamme Rücksprache zu halten, um sicherzugehen, dass der Yogapraxis nichts im Wege steht.
Höre auf dein Bauchgefühl
In der Schwangerschaft sind unsere Antennen extrem sensibel eingestellt. Wir wissen also in der Regel sehr intuitiv, was gut für uns ist und was wir besser nicht mehr machen sollten. Gehe in
Kontakt mit Dir und deinem Baby, spüre in deinen Körper, wie sich die Bewegungen anfühlen und entscheide tagesaktuell, wonach Du dich fühlst.
Auf diese Weise kannst Du bis kurz vor der Geburt bedenkenlos Yoga oder auch andere Bewegungsformen machen. // mw
BauchGefühl³ - Fit & Gesund durch die Schwangerschaft
Dein Schwangerschaftsprogramm
Hier verfügbar, ab 01. Februar 2025